Was ist Johannisbrotkernmehl? Wo bekomme ich es? Was sind die Vorteile?
In vielen Rezepten und Zutatenlisten taucht es auf: Johannisbrotkernmehl. Davon gehört haben die meisten. Aber was genau steckt dahinter? Keine Ahnung? Dann bitte weiter lesen… Denn wir klären die wichtigsten Fakten rund um das vielfältige Pulver. Und natürlich verraten wir, wo ihr Johannisbrotkernmehl kaufen könnt.
Johannisbrotkernmehl ist ein veganes Gelier-, Verdickungs- und Bindemittel
Besonders praktisch: Das Naturprodukt ist super vielseitig einzusetzen. Dazu kalorienarm, geschmacksneutral, glutenfrei und ohne jegliche Zusätze.
All das macht es zu einer hervorragenden Alternative zu ungesunden Saucenbindern und tierischer Gelatine.
Mit Superpower
Denn das Pulver kann enorm viel Wasser binden. Um genau zu sein: Das 80-100-fache seines eigenen Gewichtes! Somit besitzt Johannisbrotkernmehl eine fünfach höhere Quellfähigkeit als Stärke.
Andere Namen für Johannisbrotkernmehl sind Carubin, Carubenmehl oder Biobin
Übrigens: Auf der Zutatenliste verbirgt sich Johannisbrotkernmehl häufig hinter der Angabe E 410. Als biologischer Zusatzstoff ist es zugelassen.
Empfehlungen: Johannisbrotkernmehl kaufen
Johannisbrotkernmehl ist in Pulverform erhältlich. Allerdings in Supermärkten spärlich bis gar nicht vertreten. Dafür aber in ausgewählten Reformhäusern. Oder wie alles im Internet.
Welche Packungsgröße?
Johannisbrotkernmehl ist sehr ergiebig
100g hört sich erstmal wenig an. Allerdings werdet ihr lange damit auskommen. Denn ihr braucht ultra wenig, da das Mehl so viel Wasser binden kann. Deshalb reicht oft schon eine Messerspitze, um ausreichend anzudicken.
Im Vergleich zu beispielsweise Mondamin Saucenbinder, wird deutlich weniger Johannisbrotkernmehl benötig. Gleichzeitig ist das Ergebnis überzeugender.
Fakt ist: Johannisbrotkernmehl ist zwar nicht sehr günstig, dafür aber sehr ergiebig. Dadurch relativiert sich der Preis. Dazu kommt als weiteres Plus die lange Haltbarkeit von Johannisbrotkernmehl.
Trotzdem können Großfamilien oder „Viel-Verbraucher“ natürlich mit größeren Einheiten wie immer ein paar Euros sparen.
Die nachfolgenden Produkte sind nach Größe sortiert.
Johannisbrotkernmehl kaufen (100g)
Werz Testsieger
Dieses Produkt hat nicht ohne Grund viele zufriedene Kunden.
Johannisbrotkernmehl kaufen (100g)
Natura
Johannisbrotkernmehl kaufen (100g)
Govinda
Johannisbrotkernmehl kaufen (200g)
Chocosan
100% reines Johannisbrotkernmehl.
Johannisbrotkernmehl kaufen (200g)
Konzelmann
Johannisbrotkernmehl kaufen (200g)
Buxtrade
Johannisbrotkernmehl kaufen (500g)
Lanuco
Johannisbrotkernmehl kaufen (500g)
Yakeba
Johannisbrotkernmehl kaufen (1000g)
Süssundclever Bio
Johannisbrotkernmehl kaufen (1000g)
Naturixx 24
Wie kann ich Johannisbrotkernmehl verwenden?
Backhilfe für glutenfreies Backen
Ihr wollt ein glutenfreies Brot backen? Dann probiert doch mal Johannisbrotkernmehl als Backhilfe aus.
Warum?
Glutenfreien Mehlen – wie beispielsweise Mandelmehl – fehlen die bindenden Eigenschaften des Klebereiweiß Gluten. Die Aufgabe des Gluten im Brot ist klar definiert: Es hält den Teig zusammen und macht ihn gleichzeitig locker und saftig.
Und was passiert nun, wenn das Gluten fehlt?
Richtig. Das Brot kann trocken und bröckelig werden. Ein wenig Johannisbrotkernmehl löst das Problem zum Glück. Denn – wie wir jetzt schon wissen – wird dadurch das Wasser im Teig stärker gebunden. Folglich kommen saftigere und lockere Backwaren aus dem Ofen. Und on top bleibt das Brot mit durch den kleinen Helfer auch noch länger frisch. Lohnt sich also.
Glutenfrei Backen ohne Bindemittel?
Tipp am Rande: Es stimmt, die meisten glutenfreien Mehle brauchen ein Bindemittel für ideale Ergebnisse. Aber es gibt auch einige glutenfreie Mehle, die ohne „Backhilfen“ auskommen wie beispielsweise Maniokmehl. Bei Interesse gibt es hier weitere Infos.
Alternative Bindemittel zu Johannisbrotkernmehl sind:
Agar Agar (weitere Infos)
Pektin (weitere Infos)
Guarkernmehl (weitere Infos)
Flohsamenschalen
Pfeilwurzmehl (weitere Infos)
Tapiokastärke
Xanthan Gum (weitere Infos)
Veganes Andicken von Süßspeisen, Suppen & Saucen
Da Johannisbrotkernmehl ultra saugfähig ist, macht es viele Flüssigkeiten sämiger und cremiger. Wie Suppen, Saucen oder Desserts. Auch leckere Eiscreme funktioniert so ganz ohne Ei. Sahne wird steif. Und Salatmarinaden bekommen eine dickere Konsistenz. Ihr merkt schon wie vielseitig der kleine Helfer ist. Übrigens: Auch vollmundige Smoothie, Cocktails oder Brotaufstriche sind möglich.
Darüberhinaus ist Johannisbrotkernmehl geschmacksneutral. Und harmoniert deshalb mit so gut wie allem. Egal ob süß oder pikant. Ob heiß oder kalt.
Veganer Ei-Ersatz
1 Teelöffel kann 1 Ei ersetzen. Diesen einfach mit circa 40 ml Wasser in das jeweilige Mehl einmischen.
Veganer Ersatz für Gelatine
Wer sich schonmal damit beschäftigt hat, woraus Gelatine besteht, findet das in den seltensten Fällen appetitlich. Da greifen wir für die nächste Marmelade gerne zur veganen Alternative.
Dafür 1-2 Teelöffel Johannisbrotkernmehl anstelle eines Blattes Gelatine in die jeweilige Flüssigkeit einrühren.
Zum Verbinden von Öl und Wasser
Johannisbrotkernmehl dient als Emulgator zwischen den beiden Flüssigkeiten.
Übrigens…
Auch in mancher Kosmetik findet sich Johannisbrotkernmehl. Da es unerwünschte Kristallbildung verhindert.
Low Carb Alternative zu Stärke
Wer etwas Low Carb andicken möchte, liegt mit Johannisbrotkernmehl goldrichtig. Denn im Vergleich zur üblichen Stärke können hier ordentlich Kohlenhydrate gespart werden.
Denn die langkettigen Kohlenhydrate werden als Ballaststoffe eingestuft. Und diese können vom menschlichen Darm nur teilweise verdaut werden.
Nährwerte 100g (können je nach Produkt variieren)
- Energie 189 kcal
- Fett 1g
- Kohlenhydrate 0g
- Ballaststoffe 78g
- Eiweiß 6g
- Salz 0,5
Johannisbrotkernmehl funktioniert in kalten und heißen Speisen
Johannisbrotkernmehl löst sich in kaltem und warmen Wasser auf. Bedenke aber, dass es in heißer Flüssigkeit möglicherweise Klumpen bilden kann.
Deshalb als Tipp: Für das Andicken von heißen Speisen besser das Mehl kurz kalt anrühren und auflösen. So könnt ihr Klumpenbildung vermeiden. Anschliessend in das warme Gericht geben.
In kaltem Wasser quillt Johannisbrotkernmehl komplett auf und bildet eine gelartige Masse.
Vorsicht vor Überdosierung
Kaltes Wasser braucht die doppelte Menge Johannisbrotkernmehl. Nämlich circa 2g auf 250 ml. Bei warmer Flüssigkeit reicht circa 1g aus.
Aber Vorsicht. Denn es passiert ganz schnell, dass zu viel eingestreut wird. Und es zu fest wird. Daher ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Besser erst etwas weniger nehmen. Am besten priesenweise einrühren. Auch um Klumpen zu vermeiden. Und falls nötig etwas nachgeben.
Woher kommt Johannisbrotkernmehl überhaupt?
Es wird aus den Samen der Johannisbrotbaumfrucht gewonnen
Der Johannisbrotbaum findet sich hauptsächlich im Mittelmeerraum. Aber auch in Australien oder Süd- und Nordamerika.
Die anfangs grünen 20 cm langen Schoten des Baumes werden während der Reifung schwarz. Nachdem sie komplett ausgereift sind werden sie hart und lederartig. Aus diesen reifen Schoten werden dann die Samen fein zu Johannisbrotkernmehl vermahlen.
Achtung: Johannisbrotkernmehl und Johannisbrotbaum Pulver ist nicht das Gleiche
Wer Johannisbrotkernmehl kaufen möchte, tut sich einen Gefallen genau auf die Verpackungsbezeichnung zu achten.
Denn es gibt auch noch Johannisbrotbaum Pulver. Hört sich ähnlich an, ist aber ein anderes Produkt. Johannisbrotbaum Pulver wird auch Carobpulver genannt. Und gilt als kalorienarme Alternative zu Schokolade. Mehr Infos über das Pulver, welches auch Carobpulver genannt wird, findest du hier.
Linktipps:
- Walnussmehl – Gesundes Nussmehl für die kreative Küche
- Daran erkennt ihr gutes Kürbiskernöl
- Sind Zedernkerne die besseren Pinienkerne?
- Darum ist Linsenmehl so gesund | Superfood Linsen
- Kokosmilchpulver: Eine Alternative zu Kokosmilch aus der Dose?
- Bambusfaser Mehl – Mehl ohne Kohlenhydrate?
- Teffmehl kaufen Überblick | Hier findet ihr das passende Teffmehl
- Kichererbsenmehl ♥ Proteinbombe ♥ Glutenfrei ♥ Vielseitig
- Sukrin Melis: Natürliches Süßen ohne Kalorien und ohne Carbs