Heidelbeerpulver – Traumhaft lecker und blaue Zunge
Superfood kommt nicht immer von weit her und hat ausgefallene Namen. So wie unsere Heidelbeere. Sie ist bodenständig, extrem lecker und mega gesund. Über frische Heidelbeeren kommt selbstverständlich nichts. Von Juli bis September hat sie Saison. Zu dieser Zeit gilt auf jeden Fall: Zugreifen! Und dann schnell auf den Teller. Denn die Heidelbeere ist leider nicht besonders lange haltbar. Als Alternativen bieten sich gefrorene Heidelbeeren oder Heidelbeerpulver an. Mit der praktischen Pulverform könnt ihr euch überall gesund ernähren. Ganz schnell und easy: 1-2 Löffel reichen. Und schwups…ein gleichmässiger, authentischer Heidelbeergeschmack ist gezaubert.
Wofür eignet sich Heidelbeerpulver?
Heidelbeerpulver ist mega vielseitig. Besonders, wenn ein authentischer Heidelbeergeschmack und die typische lila blaue Farbe gewollt ist, ist es perfekt.
Ein paar Anregungen:
- Shakes
- Smoothies
- Müsli
- Joghurt
- intensiv schmeckendes Fruchteis
- Tee
- zum Backen (Kuchen, Muffins, Cupcakes)
- alle möglichen Desserts
Übrigens ergeben 7 Kilo frische Früchte circa 1 Kilo der gefriergetrockneten Variante.
Dazu ist das Pulver ist sehr ergiebig. Denn nur 1-2 Teelöffel reichen meist für ein intensives Geschmackserlebnis mit fruchtigem Aroma aus. Pluspunkt: Im Gegensatz zu frischen Heidelbeeren verteilt sich der Geschmack gleichmäßig. Denn eine einzelne Heidelbeere gibt den Geschmack nur wieder, wenn sie zerkaut wird.
Wichtiges Entscheidungskriterium: Wurde das Heidelbeerpulver gefriergetrocknet?
Welche Vorteile hat gefriergetrocknetes Heidelbeerpulver?
Gefriergetrocknetes Heidelbeerpulver ist definitiv die Premiumvariante. Warum?
Durch die Gefriertrocknung bleiben Farbstoffe und Aroma wunderbar erhalten. Und das schmeckt man deutlich. Denn es schmeckt einfach um Längen besser. Zudem kommt: Das Verfahren ist super schonend. Daher bleibt ein Höchstmaß an Nährstoffen der frischen Heidelbeeren erhalten. Wie Vitamine, Polyphenole und Antioxidantien. Durch die Gefriertrocknung behält das Pulver seine gute Löslichkeit. Das Pulver löst sich deutlich besser in Flüssigkeit auf.
Nachteil: Gefriertrocknung ist leider keine besonders günstige Methode. Deshalb ist gefriergetrocknetes Heidelbeerpulver teurer.
Für das beste Aroma und ausgezeichnete Qualität empfehlen wir gefriergetrocknetes Powder. Die folgenden Produkte sind allesamt gefriergetrocknet.
Heidelbeerpulver gefriergetrocknet
Was bedeutet überhaupt gefriergetrocknet?
Die Gefriertrocknung ist das schonendste Verfahren Früchte oder Kräuter zu trocknen und haltbar zu machen.
Die Vorgehensweise: Die Früchte bleiben bis zur vollständigen Reife am Baum. Denn nur so können sie sich voll entfalten. Danach werden sie eingefroren. Durch ein erzeugtes Vakuum wird das gefrorene Wasser den Früchten entzogen und in einen gasförmigen Zustand geführt. Der Vorteil: Es entsteht kein flüssiges Wasser. Und das bewirkt, dass die wichtigen Nährstoffe sowie Vitamine, aber auch das Aroma, bestmöglich erhalten bleiben. Somit schmeckt gefriergetrocknetes Pulver deutlich authentischer und besser. In der gefrorenen Form werden die Beeren im letzten Schritt getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen. Vor dem Verpacken wird das Pulver dann abschliessend nochmal durchgesiebt.
Achtung: Gefriergetrocknetes Heidelbeerpulver zieht Feuchtigkeit enorm schnell aus der Luft. Daher ist eine luftdichte Verpackung wichtig. Ist das Pulver gut verpackt, hält es sich natürlich deutlich länger als frisches Obst.
Heidelbeerpulver ohne Gefriertrocknung
Es gibt natürlich auch gute Heidelbeerpulver, die keine Gefriertrocknung hinter sich haben. Sie sind meist etwas günstiger und lösen sich weniger gut in Wasser auf. Schmecken tun sie auch, aber kommen nicht an das Aroma der gefriergetrockneten Variante ran.
Bestseller von Loov
Heidelbeere Facts – Beauty Food und Vitalstoffquelle
Bei Heidelbeeren zuzugreifen lohnt sich: Die kleinen Vitaminbomben versorgen mit Vitamin C, E und K. Dazu kommt eine ordentliche Portion Eisen, Kupfer, Zink, Mangan und Kalium. Um hier nur einige Argumente zu nennen.
Zusätzlich sind die blauen Perlen auch Figur freundlich. Denn sie besitzen wenige Carbs, viele Ballaststoffe (Pektin) und sind kalorienarm. Und sollen laut Studien sogar dabei helfen Krebs und Arteriosklerose vorzubeugen.
Wir finden: Die Blaubeere hat zurecht den Status als „Heimisches Superfood“. Denn sie ist nicht nur extrem gesund, sondern macht dazu noch schön.
Dabei spielen die entzündungshemmenden Anthocyane – neben den Vitaminen – eine entscheidende Rolle. Dieses Antioxidans verleiht den blauen Perlen nicht nur ihre typische Farbe. Es hilft vor allem auch dem Körper dazu freie Radikale abzufangen. Und diese anschliessend zu neutralisieren. Dabei werden die Zeichen der Zeit bekämpft, die da heißen: Falten und Cellulite. Dazu wird auch noch das Immunsystem gestärkt.
Tipp: Heidelbeeren und Milch ist keine Gute Idee. Denn Anthocyane wirken leider nicht in Kombination mit Milch.
Linktipps:
Was mache ich mit Spinatpulver? Welches Pulver ist empfehlenswert?
So profitiert der Körper von einem Sauerkischextrakt
Deshalb schmeckt manches Mangopulver nicht nach Mango