Akazienfaser Pulver

Akazienfaser Pulver: Darmgesundheit und starkes Immunsystem

Geheimtipp Akazienfasern?

Akazienfasern, das sagt dir erstmal nichts? Kein Wunder, sind sie doch noch nicht wirklich bekannt. Und werden gerade erst immer mehr erforscht. Also, was steckt dahinter? Akazienfasern (Gummi arabicum) stammen aus der afrikanischen Sahelwüste. Genau genommen wird Akazienfaser Pulver aus dem Milchsaft der afrikanischen Seyal-Akazie gewonnen. Dafür wird die Baumrinde eingeritzt und der Milchsaft abgezapft. Anschliessend wird dieser getrocknet, gereinigt und zu Akazienfaser Pulver verarbeitet. Von dem veganen, glutenfreien und laktosefreien Akazienfaser Pulver profitiert besonders unsere Darmgesundheit und das Immunsystem. 

Darm mit Charme

Was bringt Akazienfaser Pulver?
Ballaststoff Lieferant

Laut deutscher Gesellschaft für Ernährung (DEG) sollen Erwachsene mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag zu sich nehmen. Das schafft nicht jeder. Denn viele moderne Lebensmittel enthalten leider nicht mehr ausreichend Ballaststoffe. Da kommt Akazienfaser Pulver als hervorragende, natürliche Ballaststoffquelle ins Spiel. Denn es besitzt über 80% präbiotische, wasserlösliche Ballaststoffe. Präbiotika unterstützen unser Immunsystem, halten Infektionen fern, entgiften den Organismus und sorgen für eine gesunde Verdauung.

Akazienfaser Pulver ist Futter für gesunde Darmbakterien

Für einen gesunden Darm sind Ballaststoffe unerlässlich. Die wasserlöslichen Ballaststoffe der Akazienfasern unterstützen das Wachstum der guten, gesundheitsfördernden Darmbakterien. Sie werden von den nützlichen Bifidobakterien und Laktobazillen aufgespalten und dienen als Nahrung. So können sich die Bakterien besser vermehren. Parallel werden weniger erwünschte Keime und Hefepilze im Wachstum gehemmt. Weiterer Pluspunkt: Auch Mineralstoffe wie Calcium können durch die Einnahme von Akazienfaser Pulver besser aufgenommen werden. 

Proflora Darm

Starkes Immunsystem

Das Immunsystem sitzt ja bekanntlich im Darm. Somit wirkt sich ein gesunder Darm auch positiv auf unser Immunsystem aus. Durch das Wachstum der Lactobazillen und Bifidusbakterien im Dickdarm, wird die Abwehr gegen krankmachende Keime fit gemacht.

Verdauungs-Booster: Den Darm auf Trab bringen

Insgesamt wird die Mobilität des Darms und die Verdauung angekurbelt. Zudem können Akazienfasern bei Verdauungsstörungen – wie dem Reizdarmsyndrom – helfen. Lösliche Ballaststoffe lösen sich im Darm auf und bilden dort eine gelartige Substanz. Auch Darmentzündungen können reduziert werden.
Durch das Akazienfaser Pulver quillt das Stuhlvolumen auf und kann so den Organismus schneller verlassen. Vergleichbar ist das Naturprodukt mit einem Abführmittel, obwohl es keines ist. 

Sattmacher 

Und auch wer ein paar Kilos verlieren möchte, liegt mit Akazienfaser Pulver goldrichtig. Denn Ballaststoffe machen länger satt, beugen Heißhungerattacken vor und können so helfen abzunehmen.
Weiterhin sind die Fasern bei Entgiftungskuren sowie erhöhtem Cholesterin und Blutzucker zu empfehlen. Auch sollen sie vor Diabetes schützen. 

Welches Akazienfaser Pulver ist gut?

Wir empfehlen auf Produkte zu setzen, die a.) 100% bio sind. Und b.) ohne unerwünschte Zusatzstoffe. Hier eine Auswahl:

Akazienfaser Pulver
Sanatura Bio
Akazienfaser Pulver
Quintessence
Akazienfaser Pulver
Dr. Ehrenberger
Akazienfaser Pulver
Sanatur

Wie kann ich das Pulver in meine Ernährung integrieren?

Die Anwendung ist kinderleicht. Denn das Pulver löst sich einfach in Flüssigkeit auf, wenn es nach Anweisung eingerührt wird. Da das Pulver geschmacks- und geruchsneutral ist, lässt es sich einfach in Getränken, Smoothies oder Müsli beimischen, ohne den Geschmack zu verfälschen.
Wusstest du, dass du auch deine Speisen mit dem Pulver andicken kannst? Es eignet sich als veganer Ersatz für Gelatine z
um andicken von kalten und heißen Flüssigkeiten wie Suppen und Saucen.