Agar Agar kaufen

Wackel, wackel – Agar Agar, die vegane Gelatine

Dick im Geschäft seit dem Veggie Boom


Unsere Empfehlung: Hochwertiges Agar Agar aus Europa | Agar Agar kaufen

Agar Agar Pure & Natural Powder*


In Japan ein alter Hut, hier mittlerweile auch keine Unbekannte mehr: Agar Agar, die pflanzliche Alternative zu Gelatine.

Bei wem kommen hier keine Kindheitserinnerungen hoch?

Zuckersüße Erdbeermarmelade, Wackelpudding oder Gummibärchen.

Die Leckereien sind leider nicht so „unschuldig“ wie sie auf den ersten Blick wirken.

Drin ist Gelatine und diese besteht hauptsächlich aus Haut, Knochen und ausgekochten Schlachtabfällen von Schweinen oder Rindern. Da schüttelt es nicht nur Vegetarier. Das ist einfach nicht appetitanregend. Und für für Vegetarier und Veganer ein absolutes No Go. 

Wer auf Gelatine verzichten möchte, aber nicht auf Gummibärchen, Tortenguss, Gelees und Co, wird AGAR AGAR lieben. Denn es ist ein hervorragender Ersatz für herkömmliche Speisegelatine. 

Wie verraten dir alles Wissenswerte über Agar Agar, die Veggie Antwort auf Gelatine. 

Was ist Agar Agar?

Agar Agar ist eine Art Meeresalge, gewonnen aus Blau- und Rotalgen. Als rein pflanzliches Binde- und Geliermittel hat es die Fähigkeit Gelee zu bilden.

Es handelt sich um ein Kohlenhydrat, ein Polysaccharid, einen langkettigen Mehrfachzucker.

100 Prozent vegan

Die indonesische Bedeutung des Wortes verwirrt: Fischleim. Dabei ist gar kein Fisch drin. Klingt nicht vegan, ist es aber. 

So entsteht Agar Agar

Für die Herstellung von Agar Agar werden die Algen getrocknet und pulverisiert.

So entsteht ein weißes, leicht bräunliches Pulver, das zu 70% aus Agarose besteht.

Dieser Stoff sorgt für die „Gelierfähigkeit“. Speisen werden eingedickt, schnittfester und bekommen eine gelartige Konsistenz.

Egal ob süß oder deftig: Suppen, Marmeladen, Wackelpudding, Weingummi, Tortenguss, Eis und viele andere Desserts bekommen so die gewünschte Festigkeit. Ohne Tierleid. 

Lange Tradition

Der japanische Name für Agar Agar lautet: Kanten. Die Meeresalge hat dort eine lange Tradition. Seit dem 17. Jahrhundert kochen die Japaner mit Agar Agar.

Ursprünglich kommt Agar Agar also aus Asien, besonders beliebt ist dort die Rotalge. Und noch immer stammen die meisten Produkte dort her.

Europäisches Agar

Aber Europa zieht nach und produziert auch fleissig Agar Agar.

Warum ihr europäisches Agar Agar* wählen solltet erfahrt ihr weiter unten. 

Übrigens: In Europa ist Agar Agar als Bindemittel unter dem Namen E 406 zugelassen. Wenn auf einer Zutatenliste „E 406“ steht, dann versteckt sich dahinter Agar Agar.

Wo gibt es Agar Agar? 

Agar Agar kaufen 

Agar Agar gibt es in Asia Märkten, Bioläden, Drogerien, Reformhäusern und online. Einige Supermärkte mit einer „Gesundheitsecke“ bieten es bestimmt auch an.

Tipp: Wer gleich zur Großpackung* greift, also 1 kg, kann einiges sparen. 


Agar Agar kaufen

Diese 6 Pulver sind unsere Lieblinge


#1 Würzteufel – Agar Agar kaufen

Viel sparen mit der Großpackung

Würzteufel Agar Agar*


#2 Lanuco – Agar Agar kaufen

Preis-Leistungs-Sieger!!

Lanuco Agar Agar*


#3 Special Ingredients – Agar Agar kaufen 

Beliebt und verlässlich, aus Europa (Spanien)

Agar Agar Pure & Natural Powder*

Sehr feines Agar Agar ohne Zusatz von Zucker.
Perfekt für hitzebeständige schnittfeste Konfitüre und Gelees sowie Mousses.
Hohe Kundenzufriedenheit und Top-Preis-Leistung!


#4 Algamar Bio Agar Agar – Agar Agar kaufen

Für Fruchtgummis und Co in Bio Qualität

Algamar BIO Agar Agar*

Hochwertiges Produkt mit hoher Bindekraft in verschiedenen Größen erhältlich. 


#5 Rapunzel Bio Agar Agar – Agar Agar kaufen

Wunderbares Naturverdickungsmittel in Bio Qualität

Rapunzel Agar Agar*


#6 Biovegan – Agar Agar kaufen

Hervorragendes Produkt in Bio Qualität

Biovegan Bio Agar-Agar*

Hochwertiges Agar Agar ist trüb

Wer schon verschiedene Produkte getestet hat, wird vielleicht gemerkt haben, dass einige klar und andere trüb sind. Für hohe Qualität spricht die trübe Version

Klares Agar Agar ist meist minderwertiger und kommt häufig aus China. Die klare Konsistenz entsteht durch Zugabe von Chemikalien. In Europa ist das nicht erlaubt.

Wer die Chemiekeule vermeiden möchte setzt am besten auf Produkte aus Europa, die strengen Kontrollen unterliegen. 

Ohne Zusatz von Zucker

Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Einige Pulver sind mit Zucker gestreckt. Dieses* hier von RUF ist sogar eine richtige Zuckerbombe. Zudem ist es weder vegan noch für Allergiker geeignet. Alles zusammen keine empfehlenswerte Kombi.

Ein zuckerfreies Produkt ist zum Beispiel das Agar Agar Pure & Natural Powder*.

Über den Geruch und Geschmack von Agar Agar

Manch ein Agar Agar schmeckt nach gar nichts. Es ist geruchs- und farblos. Das ist ein Zeichen für schlechtere Qualität. Die Neutralität entsteht, weil die Aromastoffe durch ein Bleichverfahren entzogen werden.

Ein qualitativ hochwertiges Agar Agar darf also auch etwas nach Algen und Meer riechen.

Gelierfähigkeit von Agar Agar ist sechs bis zehn Mal stärker als die der Gelatine

Agar Agar ist pflanzlich, Gelatine nicht, wissen wir. Aber das ist nicht der einzige Unterschied.

Im Grunde lässt sich Gelatine durch Agar Agar ersetzen. Das Problem ist: 1:1 geht das nicht. Denn die Wirkungsweise beider Produkte ist unterschiedlich stark.

Deshalb wird etwas Übung und Erfahrung benötigt. Geduld und Experimentierfreude, um Produkt und Wirkungsweise kennenzulernen, bevor man lernt es exakt einzusetzen. 

Agar Agar wird insgesamt fester, weniger wackelig und weniger cremig als Gelatine

Grob gesagt ersetzt 1 TL Agar Agar 6 Blatt Gelatine. Das gilt aber leider auch nicht immer und ist nicht allgemeingültig. Deshalb auf jeden Fall die Beschreibung auf der Packung studieren und befolgen. Die Gelierkraft der verschiedenen Agar Agar Produkte variieren unter sich.

Sauer benötigt mehr Agar

Eine Rolle spielt auch die Grundkonsistenz der Flüssigkeit und der Säuregehalt.

Säure und Fett können die Gelierfähigkeit herabsetzen. Bei Zitrone und Co wird also mehr Agar Agar benötigt.

Andersrum: Früchte mit einem hohen Pektingehalt wie Äpfel oder Aprikosen verstärken den Gelierprozess.

Festigkeit bei Hitze

Agar Agar bleibt übrigens auch an heißen Tagen bei wärmeren Temperaturen fest. Für Stabilität ist keine Kühlung nötig.

Gelatine schmilzt bei Körpertemperatur.

Agar Agar ist optimal für Sommertage, denn es hält seine Festigkeit bei Hitze.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Mango panna cotta! Such a big hit this year! ???? . . . #mangopannacotta #pannacotta #mangodessert #agaragar #gealtinfree #agaragardessert #agar #mango #pistachio #minidesserts #shotdesserts #dessertshot #desserts #instadessert #dessertblogger #instafood #dessertporn #vegetarian #eggless #egglessdesserts #london #surrey #cheam #partycatering #canapedesserts #mehndiparty #desserttable #minipotsofgold #dessertsbyarti #followme

Ein Beitrag geteilt von Arti Modha (@dessertsbyarti) am

So wird Agar Agar verwendet

Kochen

Um seine Gelierfähigkeit zu entwickeln, muss Agar Agar zusammen mit der zu gelierenden Masse aufgekocht werden. Erst bei einer Temperatur von circa 40°C dickt es an. 

Dafür Agar Agar in die zu gelierende Masse – je nach Rezept also in Brühe, Milch, Saft oder Wasser, mit einem Schneebesen einrühren und aufkochen. Auf kleiner Flamme circa 2-5 Minuten rühren und köcheln lassen.

Aber Achtung: Auf zu heißer Flamme verflüssigt sich Agar wieder, bei 80-85 Grad.

Gelatine

Gelatine hingegen wird in kaltem Wasser eingeweicht und muss nicht erwärmt werden, um Bindeeigenschaften zu entfalten. Sie verträgt nur kalte und lauwarme Temperaturen und darf auf keinen Fall gekocht werden. 

Agar geliert erst nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur

Während des Abkühlungsprozesses sollte das Agar nicht gerührt oder geschüttelt werden.

Nach 3 Minuten Abkühlung lässt sich das Ergebnis bzw. die Festigkeit erkennen. Je nach Festigkeit kann dann mit mehr Agar Agar oder andersrum mehr Flüssigkeit korrigiert werden.

Festigkeit Test machen

Am einfachsten testet man die Festigkeit mit einer kleine Menge. 

Dafür eine Mini Menge (halber Teelöffel) der aufgekochten Flüssigkeit auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Nach ein paar Minuten lässt sich die Konsistenz erkennen.

Zu flüssig: Mehr Agar vor dem Erkalten in die noch warme Masse geben.

Zu fest: Mehr Flüssigkeit. Dann alles abkühlen lassen.

Hat Agar Agar auch Nachteile?

Nicht wirklich, aber bei übermäßigem Verzehr kann es abführend wirken.

Und einfrieren könnt ihr Leckereien aus Agar auch nicht. Denn nach dem Auftauen verändert es sich leider zu einem Gummiklumpen. 

Die Portion sollte also nicht riesig sein. Damit nicht zu viel auf einmal gegessen wird. Und nichts weggeschmissen werden muss. 

Ist Agar Agar gesund?

Der Darm freut sich jedenfalls über eine Portion Agar Agar. Warum?

Ballaststoffe

Agar besitzt einen hohen Gehalt an unverdaulichen Ballaststoffen. Dadurch wird die Verdauung und Entgiftungsprozesse des Körpers angekurbelt.

Bei diesen Ballaststoffen handelt es sich um Kohlenhydrate, die wir essen, aber nicht verwerten. Sie werden also unverdaut wieder ausgeschieden. Deshalb bleiben sie relativ groß und der Darm muss sich besonders ins Zeug legen. Die Verdauung wird stimuliert und verbessert.

Auch binden diese Ballaststoffe sehr viel Wasser und haben gewaltiges Quellvermögen. Das Volumen im Darm wird dadurch erhöht und entsprechend schneller ausgeschieden.

Abnehmen

Effekt: Nicht nur die Verdauung funktioniert, man wird auch satt und der Appetit wird gehemmt. Also für Abnehmwillige auch nicht schlecht.

Bei Verstopfung?

In der fernöstlichen Medizin wurde Agar Agar häufig bei Problemen wie Diabetes und Verstopfung eingesetzt. Hoch dosiert hat es aber wie schon erwähnt abführende Wirkung. Also nicht zu viel naschen.
Das passiert aber erst ab 4 mg und diese Dosis wird bei normalen Verzehr nicht erreicht. Außer vielleicht man isst eine ganze Torte auf einmal. 

Naschen ohne Reue – Agar Agar kommt ohne Zucker aus

Großer Pluspunkt: Um fest zu werden braucht Agar Agar ausschliesslich Flüssigkeit und keinen Zucker. Das spart nicht nur Kalorien, sondern ist auch weitaus gesünder als eine Zuckerbombe.

Wer es mag, kann selbstverständlich Zucker oder ein anderes Süßungsmittel wie Honig oder Birnendicksaft hinzugeben.  

Trübes in klares Agar verwandeln

Wen die trübe „Farbe“stört: Ein wenig Zucker schafft nicht nur mehr Süße, sondern auch Klarheit 🙂 Wer ein zuckerfreies Produkt wählt, kann selber dosieren. 

Ein paar gesunde Fakten

Agar Agar punktet mit einer guten Portion an B-Vitaminen.

Alle B-Vitamine bis auf B12 sind enthalten. Und mit 43g Eiweiß auf 100 g ist es ein richtiger Protein Booster.

Dazu stärkt es unser Immunsystem mit einer ordentlichen Dosis Vitamin C, 157mg auf 100g.

Weitere Inhaltsstoffe sind Beta Carotin, Vitamin K und wichtige Spurenelemente wie Eisen, Zink, Jod und Kupfer.

Agar Agar besteht zu circa 70 % Agarose und zu 30 % aus dem nicht gelierenden Agaropektin.

Und für viele auch wichtig:

Agar Agar besitzt kein Soja, kein Mais, kein Gluten, keine Hefe, kein Weizen, keine Stärke, keine Milch, keine Eier und keine Konservierungsstoffe.

Agar Agar Alternativen – Pflanzliche Binde- und Geliermittel

Ausprobieren? Wie wäre es zu Anfang mit einem leckeren schnellen Agar Erdbeer Dessert Frucht Mousse?

Dazu Früchte pürieren und das mit etwas Flüssigkeit aufgekochte Agar Agar unterrühren. Steif geschlagene Sahne dazu geben. Alles zum Kühlen in kleine Förmchen gegeben – das wars.

Guten Apetit 🙂