Dick im Geschäft seit dem Veggie Boom
Unsere Empfehlung:
Hochwertiges Agar Gar aus Europa gar Agar Pure & Natural Powder
In Japan längst etabliert, hierzulande jedoch erst langsam aus dem Schatten getreten: Agar Agar, die pflanzliche Alternative zu Gelatine.
Kennst du das Gefühl, wenn Kindheitserinnerungen in Form von zuckersüßer Erdbeermarmelade, Wackelpudding oder Gummibärchen aufsteigen? Leider sind diese Leckereien nicht so unschuldig, wie sie auf den ersten Blick wirken. Ihre geheime Zutat? Gelatine – hauptsächlich gewonnen aus Haut, Knochen und ausgekochten Schlachtabfällen von Schweinen oder Rindern. Da schüttelt es nicht nur Vegetarier.
Doch zum Glück gibt es eine appetitanregende Alternative: Agar Agar. Diese substanzreiche Alge erobert nicht nur die Herzen von Vegetariern und Veganern im Sturm, sondern auch diejenigen, die auf der Suche nach einer ethisch vertretbaren Gelatine-Alternative sind.
Wer auf Gelatine verzichten möchte, aber nicht auf Gummibärchen, Tortenguss, Gelees und Co, wird AGAR AGAR lieben. Denn es ist ein hervorragender Ersatz für herkömmliche Speisegelatine. Wie verraten dir alles Wissenswerte über Agar Agar, die Veggie Antwort auf Gelatine.
Was ist Agar Agar?
Agar Agar ist eine Art Meeresalge, gewonnen aus Blau- und Rotalgen. Als rein pflanzliches Binde- und Geliermittel hat es die Fähigkeit Gelee zu bilden. Es handelt sich um ein Kohlenhydrat, ein Polysaccharid, einen langkettigen Mehrfachzucker. Die indonesische Bedeutung des Wortes verwirrt: Fischleim. Dabei ist gar kein Fisch drin. Klingt nicht vegan, ist es aber.
So entsteht Agar Agar
Für die Herstellung von Agar Agar werden die Algen getrocknet und pulverisiert. So entsteht ein weißes, leicht bräunliches Pulver, das zu 70% aus Agarose besteht. Dieser Stoff sorgt für die „Gelierfähigkeit“. Speisen werden eingedickt, schnittfester und bekommen eine gelartige Konsistenz. Egal ob süß oder deftig: Suppen, Marmeladen, Wackelpudding, Weingummi, Tortenguss, Eis und viele andere Desserts bekommen so die gewünschte Festigkeit. Ohne Tierleid.
Lange Tradition
Der japanische Name für Agar Agar lautet: Kanten. Die Meeresalge hat dort eine lange Tradition. Seit dem 17. Jahrhundert kochen die Japaner mit Agar Agar. Ursprünglich kommt Agar Agar also aus Asien, besonders beliebt ist dort die Rotalge. Und noch immer stammen die meisten Produkte dort her.
Europäisches Agar
Aber Europa zieht nach und produziert auch fleissig Agar Agar. Warum ihr europäisches Agar Agar wählen solltet erfahrt ihr weiter unten. Übrigens: In Europa ist Agar Agar als Bindemittel unter dem Namen E 406 zugelassen. Wenn auf einer Zutatenliste „E 406“ steht, dann versteckt sich dahinter Agar Agar.
Wo gibt es Agar Agar? Agar Agar kaufen
Agar Agar ist in gut ausgestatteten Supermärkten, Drogerien, Bio-Läden und Reformhäusern in der Abteilung für vegetarisch-vegane Produkte erhältlich. In Discount-Supermärkten wie Netto, ALDI oder Lidl ist Agar Agar jedoch nicht durchgehend vorrätig.
Achtung: Nicht für kulinarische Zwecke geeignet sind hingegen Agar Agar Platten, die als Nährboden für Bakterienkulturen in Laboren verwendet werden.
Online bekommst du Agar Agar natürlich auch. Unser Tipp: Wer gleich zur Großpackung greift, also 1 kg, kann einiges sparen.
Agar Agar kaufen, 5 empfehlenswerte Produkte
Vita2You Agar Agar 200g
Easy Yummy Agar Agar Pulver
Mr.P Ingredients Agar Agar
Würzteufel Agar Agar
Agar Agar Pure & Natural Powder
Hochwertiges Agar Agar ist trüb
Wer schon verschiedene Produkte getestet hat, wird vielleicht gemerkt haben, dass einige klar und andere trüb sind. Für hohe Qualität spricht die trübe Version. Klares Agar Agar ist meist minderwertiger und kommt häufig aus China. Die klare Konsistenz entsteht durch Zugabe von Chemikalien. In Europa ist das nicht erlaubt. Wer die Chemiekeule vermeiden möchte setzt am besten auf Produkte aus Europa, die strengen Kontrollen unterliegen.
Ohne Zusatz von Zucker
Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Einige Pulver sind mit Zucker gestreckt. Manche sogar eine richtige Zuckerbombe. Einige sind weder vegan noch für Allergiker geeignet. Alles zusammen keine empfehlenswerte Kombi. Ein zuckerfreies Produkt ist zum Beispiel das Agar Agar Pure & Natural Powder.
Über den Geruch und Geschmack von Agar Agar
Manch ein Agar Agar schmeckt nach gar nichts. Es ist geruchs- und farblos. Das ist ein Zeichen für schlechtere Qualität. Die Neutralität entsteht, weil die Aromastoffe durch ein Bleichverfahren entzogen werden. Ein qualitativ hochwertiges Agar Agar darf also auch etwas nach Algen und Meer riechen.
Was ist besser Gelatine oder Agar Agar?
Gelierfähigkeit von Agar Agar ist sechs bis zehn Mal stärker als die der Gelatine
Agar Agar ist pflanzlich, Gelatine nicht, wissen wir. Aber das ist nicht der einzige Unterschied. Im Grunde lässt sich Gelatine durch Agar Agar ersetzen. Das Problem ist: 1:1 geht das nicht. Denn die Wirkungsweise beider Produkte ist unterschiedlich stark. Deshalb wird etwas Übung und Erfahrung benötigt. Geduld und Experimentierfreude, um Produkt und Wirkungsweise kennenzulernen, bevor man lernt es exakt einzusetzen.
Gelatine erzeugt eine glatte, elastische Textur. Sie hat einen niedrigeren Gelierpunkt und eine schnellere Gelierzeit im Vergleich zu Agar Agar. Agar Agar erzeugt eine feste, stärkere Gelierung als Gelatine. Es hat einen höheren Gelierpunkt und eine längere Gelierzeit.
Agar Agar wird insgesamt fester, weniger wackelig und weniger cremig als Gelatine
Grob gesagt ersetzt 1 TL Agar Agar 6 Blatt Gelatine. Das gilt aber leider auch nicht immer und ist nicht allgemeingültig. Deshalb auf jeden Fall die Beschreibung auf der Packung studieren und befolgen. Die Gelierkraft der verschiedenen Agar Agar Produkte variieren unter sich.
Sauer benötigt mehr Agar
Eine Rolle spielt auch die Grundkonsistenz der Flüssigkeit und der Säuregehalt. Säure und Fett können die Gelierfähigkeit herabsetzen. Bei Zitrone und Co wird also mehr Agar Agar benötigt. Andersrum: Früchte mit einem hohen Pektingehalt wie Äpfel oder Aprikosen verstärken den Gelierprozess.
Festigkeit bei Hitze
Agar Agar bleibt übrigens auch an heißen Tagen bei wärmeren Temperaturen fest. Für Stabilität ist keine Kühlung nötig. Gelatine schmilzt bei Körpertemperatur. Agar Agar ist optimal für Sommertage, denn es hält seine Festigkeit bei Hitze.
So wird Agar Agar verwendet
Kochen
Um seine Gelierfähigkeit zu entwickeln, muss Agar Agar zusammen mit der zu gelierenden Masse aufgekocht werden. Erst bei einer Temperatur von circa 40°C dickt es an. Dafür Agar Agar in die zu gelierende Masse – je nach Rezept also in Brühe, Milch, Saft oder Wasser, mit einem Schneebesen einrühren und aufkochen. Auf kleiner Flamme circa 2-5 Minuten rühren und köcheln lassen. Aber Achtung: Auf zu heißer Flamme verflüssigt sich Agar wieder, bei 80-85 Grad.
Gelatine
Gelatine hingegen wird in kaltem Wasser eingeweicht und muss nicht erwärmt werden, um Bindeeigenschaften zu entfalten. Sie verträgt nur kalte und lauwarme Temperaturen und darf auf keinen Fall gekocht werden.
Agar geliert erst nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur
Während des Abkühlungsprozesses sollte das Agar nicht gerührt oder geschüttelt werden.Nach 3 Minuten Abkühlung lässt sich das Ergebnis bzw. die Festigkeit erkennen. Je nach Festigkeit kann dann mit mehr Agar Agar oder andersrum mehr Flüssigkeit korrigiert werden.
Festigkeit Test machen
Am einfachsten testet man die Festigkeit mit einer kleine Menge. Dafür eine Mini Menge (halber Teelöffel) der aufgekochten Flüssigkeit auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Nach ein paar Minuten lässt sich die Konsistenz erkennen. Zu flüssig: Mehr Agar vor dem Erkalten in die noch warme Masse geben. Zu fest: Mehr Flüssigkeit. Dann alles abkühlen lassen.
Hat Agar Agar auch Nachteile?
Nicht wirklich, aber bei übermäßigem Verzehr kann es abführend wirken. Und einfrieren könnt ihr Leckereien aus Agar auch nicht. Denn nach dem Auftauen verändert es sich leider zu einem Gummiklumpen. Die Portion sollte also nicht riesig sein. Damit nicht zu viel auf einmal gegessen wird. Und nichts weggeschmissen werden muss.
Ist Agar Agar gesund?
Der Darm freut sich jedenfalls über eine Portion Agar Agar. Warum?
Ballaststoffe
Agar besitzt einen hohen Gehalt an unverdaulichen Ballaststoffen. Dadurch wird die Verdauung und Entgiftungsprozesse des Körpers angekurbelt. Bei diesen Ballaststoffen handelt es sich um Kohlenhydrate, die wir essen, aber nicht verwerten. Sie werden also unverdaut wieder ausgeschieden. Deshalb bleiben sie relativ groß und der Darm muss sich besonders ins Zeug legen. Die Verdauung wird stimuliert und verbessert. Auch binden diese Ballaststoffe sehr viel Wasser und haben gewaltiges Quellvermögen. Das Volumen im Darm wird dadurch erhöht und entsprechend schneller ausgeschieden.
Abnehmen
Effekt: Nicht nur die Verdauung funktioniert, man wird auch satt und der Appetit wird gehemmt. Also für Abnehmwillige auch nicht schlecht.
Bei Verstopfung?
In der fernöstlichen Medizin wurde Agar Agar häufig bei Problemen wie Diabetes und Verstopfung eingesetzt. Hoch dosiert hat es aber wie schon erwähnt abführende Wirkung. Also nicht zu viel naschen.
Das passiert aber erst ab 4 mg und diese Dosis wird bei normalen Verzehr nicht erreicht. Außer vielleicht man isst eine ganze Torte auf einmal.
Naschen ohne Reue – Agar Agar kommt ohne Zucker aus
Großer Pluspunkt: Um fest zu werden braucht Agar Agar ausschliesslich Flüssigkeit und keinen Zucker. Das spart nicht nur Kalorien, sondern ist auch weitaus gesünder als eine Zuckerbombe. Wer es mag, kann selbstverständlich Zucker oder ein anderes Süßungsmittel wie Honig oder Birnendicksaft hinzugeben.
Trübes in klares Agar verwandeln
Wen die trübe „Farbe“stört: Ein wenig Zucker schafft nicht nur mehr Süße, sondern auch Klarheit 🙂 Wer ein zuckerfreies Produkt wählt, kann selber dosieren.
Ein paar gesunde Fakten
Agar Agar punktet mit einer guten Portion an B-Vitaminen. Alle B-Vitamine bis auf B12 sind enthalten. Und mit 43g Eiweiß auf 100 g ist es ein richtiger Protein Booster.
Dazu stärkt es unser Immunsystem mit einer ordentlichen Dosis Vitamin C, 157mg auf 100g. Weitere Inhaltsstoffe sind Beta Carotin, Vitamin K und wichtige Spurenelemente wie Eisen, Zink, Jod und Kupfer. Agar Agar besteht zu circa 70 % Agarose und zu 30 % aus dem nicht gelierenden Agaropektin.
Und für viele auch wichtig: Agar Agar besitzt kein Soja, kein Mais, kein Gluten, keine Hefe, kein Weizen, keine Stärke, keine Milch, keine Eier und keine Konservierungsstoffe.
Agar Agar Alternativen – Pflanzliche Binde- und Geliermittel
- Pektin
- Flohsamenschalen
- Johannisbrotkernmehl
- Alginat
- Carrageen
- Guarkernmehl (weitere Infos)
- Kartoffelstärke
- Maisstärke
- Sago
- Xanthan Gum (weitere Infos)
- Pfeilwurzelmehl
Ausprobieren? Anwendungsbereiche von Agar Agar
Einer der häufigsten Anwendungsbereiche ist die Zubereitung von Desserts und Süßspeisen. Agar Agar eignet sich hervorragend zur Herstellung von Wackelpudding, Gelees, Frucht-Mousses und Tortenguss. Es verleiht diesen Speisen die gewünschte Konsistenz, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen.
Darüber hinaus findet Agar Agar auch Anwendung in der Herstellung von vegetarischen Gummibärchen. Statt Gelatine aus tierischen Quellen zu verwenden, kann Agar Agar dazu beitragen, eine konsistente und angenehme Textur zu erzeugen.
In der kulinarischen Welt der asiatischen Küche hat Agar Agar eine lange Tradition, insbesondere in Japan. Hier wird es in der Herstellung von traditionellen Süßigkeiten wie Wagashi, aber auch in herzhaften Gerichten wie Suppen und Salaten eingesetzt.
Agar Agar wird auch in der molekularen Gastronomie geschätzt, wo es dazu verwendet wird, innovative und texturierte Gerichte zu kreieren. Aufgrund seiner spezifischen Gelierfähigkeiten ermöglicht es Köchen, ein breites Spektrum an Texturen und Formen in ihren Kreationen zu erzeugen.
Abseits der kulinarischen Welt wird Agar Agar in Laboren als Geliermittel für Bakterienkulturen auf Agar-Agar-Platten verwendet. Hier dient es als Nährboden für Mikroorganismen und ermöglicht die Untersuchung von Bakterienwachstum.
Insgesamt erweist sich Agar Agar als äußerst vielseitig und findet sowohl in traditionellen als auch in modernen kulinarischen Anwendungen breite Verwendung.
Nachhaltigkeit: Wie nachhaltig ist Agar Agar?
Agar Agar wird allgemein als nachhaltige Alternative zu tierischer Gelatine betrachtet. Dies liegt vor allem daran, dass es aus Algen, insbesondere Blau- und Rotalgen, gewonnen wird, die erneuerbare Ressourcen sind und sich schnell regenerieren können.
Im Gegensatz zu Gelatine, die aus tierischen Nebenprodukten stammt, vermeidet Agar Agar die Notwendigkeit von Tierhaltung, was zu einem geringeren Umwelteinfluss führt. Die Produktion von Agar Agar erfordert in der Regel weniger intensive landwirtschaftliche Praktiken im Vergleich zur Tierzucht. Darüber hinaus kann Agar Agar lokal oder in Europa produziert werden, um den CO2-Fußabdruck durch den Transport zu minimieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ökologische Fußabdruck von Agar Agar auch von anderen Faktoren abhängt. Der Transport von Agar Agar aus entfernten Regionen kann zu Umweltauswirkungen führen. Daher ist es ratsam, nach Produkten zu suchen, die aus lokaler oder europäischer Produktion stammen. Zusätzlich können Verbraucher nach Zertifizierungen Ausschau halten, die auf bestimmte Umwelt- und Sozialstandards hinweisen. Insgesamt kann Agar Agar als eine vergleichsweise nachhaltige Option betrachtet werden, vor allem wenn es aus umweltfreundlichen Quellen bezogen wird.
Wie ist Agar Agar verfügbar? Und wie unterscheiden sich die verschiedenen Formen in der Anwendung?
Agar Agar ist auf dem Markt in verschiedenen Formen erhältlich, und die Wahl der Form kann die Anwendung und die Ergebnisse beeinflussen. Typischerweise sind Agar-Agar-Produkte in Pulver, Flocken oder Stäbchenform erhältlich.
Das Agar-Agar-Pulver ist die gebräuchlichste Form und bietet eine einfache Handhabung. Es wird oft in Rezepten für Desserts, Gelees und andere kulinarische Kreationen verwendet. Das Pulver wird in Flüssigkeiten eingerührt und beim Kochen aktiviert, wodurch es die gewünschte Gelierkonsistenz erzeugt.
Agar-Agar-Flocken sind eine weitere Form, die häufiger in der asiatischen Küche Verwendung findet. Die Flocken müssen in Wasser eingeweicht und dann gekocht werden, um ihre Gelierfähigkeit zu entfalten. Sie eignen sich gut für die Zubereitung von Suppen und herzhaften Gerichten.
Agar-Agar-Stäbchen sind festere, längliche Formen des Gels. Sie müssen ebenfalls eingeweicht und gekocht werden, um ihre Gelierfähigkeit zu aktivieren. Stäbchen werden oft in traditionellen asiatischen Gerichten wie Algensalaten verwendet.
Die verschiedenen Formen von Agar Agar können in der Anwendung leicht variieren. Pulver eignet sich besonders gut für Rezepte, die eine schnelle und gleichmäßige Verteilung erfordern, wie bei Desserts. Flocken werden oft in Suppen und Eintöpfen verwendet, während Stäbchen für spezielle Anwendungen in der asiatischen Küche geeignet sind.
Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten, da die Dosierung und die Kochzeiten je nach der gewählten Form von Agar Agar variieren können. Die Auswahl der Form hängt oft von persönlichen Präferenzen und den Anforderungen des jeweiligen Rezepts ab.
Wie lagere ich Agar Agar am besten?
Die richtige Lagerung von Agar Agar ist entscheidend, um seine Haltbarkeit und Leistung zu gewährleisten. Idealerweise sollte Agar Agar an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden, die die Qualität beeinträchtigen könnte. Ein luftdicht verschlossenes Behältnis oder ein gut verschließbarer Beutel eignet sich gut für die Aufbewahrung.
Es ist ratsam, Agar Agar vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um eine mögliche Beeinträchtigung durch Licht zu verhindern. Eine dunkle, kühle Speisekammer oder ein Schrank sind geeignete Orte für die Aufbewahrung.
Wenn Agar Agar ordnungsgemäß gelagert wird, bleibt es normalerweise über einen längeren Zeitraum hinweg stabil. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Agar Agar mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren kann, insbesondere wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Daher ist es ratsam, das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung zu überprüfen und ältere Bestände regelmäßig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie noch effektiv sind.
Die richtige Lagerung gewährleistet nicht nur die Qualität des Agar Agar, sondern erleichtert auch die genaue Dosierung, wenn es in der Küche verwendet wird. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur Lagerung zu beachten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass das Agar Agar seine Gelierfähigkeit beibehält.
Weiter lesen:
- Medjool Datteln: Erfahre mehr über die Königin der Datteln
- Johannisbrotkernmehl: Veganes Gelier-, Verdickungs- und Bindemittel
- Pinienkerne kaufen – Das gibt es zu beachten
- Verwendung von Kokosmehl
- Mandelmehl als Alternative zu Weißmehl
- Mandelmehl Informationen
- Lupinen – Die Alternative zu Soja
- Warum es sich lohnt Lupinenmehl in die Ernährung zu integrieren
- Leinsamenmehl
- Glutenfreie Mehlalternativen
- Kartoffelfasern – Low Carb Hype aus Skandinavien
- Diese Mehl ist genau wie Weizenmehl – Nur ohne Gluten und ohne Weizen
- Pektin, die pflanzliche Alternative zu Gelatine
- Warum Kokosmehl gesund ist und wo du es bekommst
- Kichererbsenmehl ♥ Proteinbombe ♥ Glutenfrei ♥ Vielseitig